Neue Kommentare
- Dieter L honneux bei 22. Dezember 2022 Rheinpegel wird ausreichen
- Rainer Kirmse , Altenburg bei 07.07.2020 Kohleausstieg – Klimaschutz irrelevant
- Rainer Kirmse , Altenburg bei Dezember 1994
- Willi Robertz bei 07.07.2020 Kohleausstieg – Klimaschutz irrelevant
- Willi Robertz bei 23. Juli 2019 Pumpen für die Ewigkeit
- Willi Robertz bei 06. Mai 2019
-
Neuigkeiten
Stichworte
Waltraud Schnell Stellungnahme Tagebau Hambacher Forst Rheinbraun Niederaußem Peter Inden Gruene Tagebau Hambach Informationsveranstaltung Elsdorf RWE Hambachbahn Autobahn A4 Buir Linienbestimmungsverfahren Bezirksregierung Bürgermeister Josef Kaiser Flugblatt Morschenich Grundwasser Podiumsdiskussion Leserbrief Dieter L'honneux Aktionsgemeinschaft der Bürgerinitiativen gegen die Verlegung der A4 Hubert Böhr Aktionsgemeinschaft der Bürgerinitiativen gegen die Verlegung der Autobahn A4 SPD Merzenicher Erbwald Sophienhöhe Merzenich Abraumhalde Waldspaziergang Verlegung der Autobahn A4 CDU Braunkohle Erftkreis Arnoldsweiler Naturschutzverbände Dietmar Kinder Kerpen Manheim Autobahn A4 Verlegung HambachHöhn & Vesper an der Tagebaukante
Schumis Dorf Manheim stirbt
Initiativen
Schlagwort: Tagebau Hambach
09. Januar 2021 Verhaltener Blick ins neue Jahr 2021
Das ist er nun, der Kohleausstieg: Der Abbauzeitraum des Tagebaus Hambach wird auf 2029 reduziert. Die Autobahn A4 wurde also für nur 9 Jahre verlegt. Die Abbaugrenze des Rahmenbetriebsplan bis 2020 wurde nicht bzw. nur marginal überschritten. Die Autobahn A4 Verlegung war also überflüssig. Und im Bereich zwischen Tagebau Hambach…
02. Dezember 2020 Sensibel für die Ungerechtigkeiten in dieser Welt
Leserbrief zum Tod von Norbert Zingraf (von Peter Inden): Sensibel für die Ungerechtigkeiten in dieser Welt. Unvergessen, ja legendär sind die Auftritte von Norbert Zingraf im Kerpener Stadtrat, bei RWE Hauptversammlungen oder bei Veranstaltungen gegen den Tagebau Hambach. Er durchschaute die Hintergründe, als er beispielsweise den rheinischen Braunkohleklüngel im Kerpener…
08. August 2020 Salamitaktik beim Hambacher Forst
Leserbrief von Peter Inden: Hurra, die spärlichen Reste des Hambacher Forstes bleiben stehen. Die Realität sieht anders aus. Der bis 2003 von der Aktionsgemeinschaft der Bürgerinitiativen gegen die Verlegung der A4 verhinderte Quarzkiestagebau kommt jetzt doch. Im aktuellen Regionalplan vom Juni 2020 heißt es jetzt: >>Der Teilplan Nichtenergetische Rohstoffe folgt…
25.Oktober 2019 Erörterungstermin Hambach Sümpfung angekündigt
Die Bezirksregierung Arnsberg bestätigt den Eingang des Widerspruchs gegen die weitere Verlängerung der wasserrechtlichen Erlaubnis für die Sümpfung des Tagebaus Hambach für den Zeitraum 2020 bis 2030. Der nächste Verfahrensschritt ist der Erörterungstermin, zu dem über eine öffentliche Bekanntmachung und eine Pressemitteilung der Bezirksregierung Arnsberg eingeladen wird. Hier die pdf.…
01. September 2019 – 2250 Einwendungen gegen Hambach Sümpfung
Hier der komplette Sümpfungsantrag und von fragdenstaat.de Zitat: Neuer Antrag: RWE will Grundwasser aus dem Tagebau Hambach abpumpen RWE plant, Grundwasser im Tagebau Hambach bis ins Jahr 2030 abzupumpen. Wir veröffentlichen den Antrag an die zuständige Behörde. Noch bis zum 5. August können Einwände gegen die Maßnahme vorgebracht werden. –…
21. August 2019 Fristverlängerung Sümpfungsantrag
Hier der Text der Bezirksregierung Arnsberg: … Aufgrund einer vorliegenden Beschwerde … Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, bis einschließlich zum 18.09.2019 … Einwendungen vorbringen. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen.…
23. Juli 2019 Pumpen für die Ewigkeit
Der Braunkohlentagebau soll zwar irgendwann beendet sein in Deutschland. Um ein Volllaufen des Tagebaus Hambach zu verhindern, muss aber noch über Generationen von Menschen hinweg kostbarstes Tiefenwasser abgepumpt werden – mit jährlichem Millionenaufwand. Sonst drohen Schäden an der Oberfläche und eine Kontamination des Grundwassers. Die RWE Power AG beantragt die…
17. September 2018 Das Unglück der Verdrängung
Nur durch die Verdrängung von negativen Ereignissen kann der Mensch überleben. Das Beispiel zweier Tagebau Betroffenen des Tagebaus Hambach sei hier mal exemplarisch genannt. Grundsätzlich bleibt die Frage: Warum werden die Menschen zu spät aktiv? Nachdem schon fast alles abgebaggert ist? Zum Zeitpunkt des Trotzdem Festes wäre noch mehr zu…
01. Februar 1972
Energie durch Wasserfall im Braunkohlenrevier? Experten beurteilen Chancen eines Pumpspeicherkraftwerks positiv Voraussetzung ist der Aufschluß der Tagebaue Hambach oder Garsdorf Köln – Woher kommt morgen unser Trinkwasser? Über diese Frage diskutieren nicht nur Kommunalpolitiker und Wissenschaftler. Auch Leute der Praxis, zum Beispiel im linksrheinischen Braunkohlenbergbau, machen sich darüber Gedanken. Bekannt…
09. Januar 2021 Verhaltener Blick ins neue Jahr 2021

Das ist er nun, der Kohleausstieg: Der Abbauzeitraum des Tagebaus Hambach wird auf 2029 reduziert. Die Autobahn A4 wurde also für nur 9 Jahre verlegt. Die Abbaugrenze des Rahmenbetriebsplan bis 2020 wurde nicht bzw. nur marginal überschritten. Die Autobahn A4 Verlegung war also überflüssig. Und im Bereich zwischen Tagebau Hambach…
02. Dezember 2020 Sensibel für die Ungerechtigkeiten in dieser Welt

Leserbrief zum Tod von Norbert Zingraf (von Peter Inden): Sensibel für die Ungerechtigkeiten in dieser Welt. Unvergessen, ja legendär sind die Auftritte von Norbert Zingraf im Kerpener Stadtrat, bei RWE Hauptversammlungen oder bei Veranstaltungen gegen den Tagebau Hambach. Er durchschaute die Hintergründe, als er beispielsweise den rheinischen Braunkohleklüngel im Kerpener…
08. August 2020 Salamitaktik beim Hambacher Forst

Leserbrief von Peter Inden: Hurra, die spärlichen Reste des Hambacher Forstes bleiben stehen. Die Realität sieht anders aus. Der bis 2003 von der Aktionsgemeinschaft der Bürgerinitiativen gegen die Verlegung der A4 verhinderte Quarzkiestagebau kommt jetzt doch. Im aktuellen Regionalplan vom Juni 2020 heißt es jetzt: >>Der Teilplan Nichtenergetische Rohstoffe folgt…
25.Oktober 2019 Erörterungstermin Hambach Sümpfung angekündigt

Die Bezirksregierung Arnsberg bestätigt den Eingang des Widerspruchs gegen die weitere Verlängerung der wasserrechtlichen Erlaubnis für die Sümpfung des Tagebaus Hambach für den Zeitraum 2020 bis 2030. Der nächste Verfahrensschritt ist der Erörterungstermin, zu dem über eine öffentliche Bekanntmachung und eine Pressemitteilung der Bezirksregierung Arnsberg eingeladen wird. Hier die pdf.…
01. September 2019 – 2250 Einwendungen gegen Hambach Sümpfung

Hier der komplette Sümpfungsantrag und von fragdenstaat.de Zitat: Neuer Antrag: RWE will Grundwasser aus dem Tagebau Hambach abpumpen RWE plant, Grundwasser im Tagebau Hambach bis ins Jahr 2030 abzupumpen. Wir veröffentlichen den Antrag an die zuständige Behörde. Noch bis zum 5. August können Einwände gegen die Maßnahme vorgebracht werden. –…
21. August 2019 Fristverlängerung Sümpfungsantrag

Hier der Text der Bezirksregierung Arnsberg: … Aufgrund einer vorliegenden Beschwerde … Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, bis einschließlich zum 18.09.2019 … Einwendungen vorbringen. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen.…
23. Juli 2019 Pumpen für die Ewigkeit

Der Braunkohlentagebau soll zwar irgendwann beendet sein in Deutschland. Um ein Volllaufen des Tagebaus Hambach zu verhindern, muss aber noch über Generationen von Menschen hinweg kostbarstes Tiefenwasser abgepumpt werden – mit jährlichem Millionenaufwand. Sonst drohen Schäden an der Oberfläche und eine Kontamination des Grundwassers. Die RWE Power AG beantragt die…
17. September 2018 Das Unglück der Verdrängung

Nur durch die Verdrängung von negativen Ereignissen kann der Mensch überleben. Das Beispiel zweier Tagebau Betroffenen des Tagebaus Hambach sei hier mal exemplarisch genannt. Grundsätzlich bleibt die Frage: Warum werden die Menschen zu spät aktiv? Nachdem schon fast alles abgebaggert ist? Zum Zeitpunkt des Trotzdem Festes wäre noch mehr zu…
01. Februar 1972

Energie durch Wasserfall im Braunkohlenrevier? Experten beurteilen Chancen eines Pumpspeicherkraftwerks positiv Voraussetzung ist der Aufschluß der Tagebaue Hambach oder Garsdorf Köln – Woher kommt morgen unser Trinkwasser? Über diese Frage diskutieren nicht nur Kommunalpolitiker und Wissenschaftler. Auch Leute der Praxis, zum Beispiel im linksrheinischen Braunkohlenbergbau, machen sich darüber Gedanken. Bekannt…