25. September 1992

Josef Kaiser und Prof.Dr. J.Ruckes geben für die anerkannten Naturschutzverbände(LNU, NABU und BUND) eine negative Stellungnahme zur geplanten Autobahn A4 Verlegung an den Vorhanbenträger das Rheinische Strassenbauamt in Köln ab. Die Verbindlichkeit der Abbaugrenzen des Tagebau Hambachs werden in Frage gestellt. Auch wird die Schutzwürdigkeit des Hambacher Forstes hervor gehoben.…

weiter lesen …

14. Oktober 1993

Stellungnahme zur Verlegung der Autobahn A4 für das Landesbüro der Naturschutzverbände NRW durch Hubert Böhr. Download als pdf

weiter lesen …

30. Mai 1994

Im Nachgang zu den Behördenterminen vom 08.01.1991 und 16.09.1992 und dem Termin am 10.05.1994 zur Umweltverträglichkeitsstudie zur Verlegung der Autobahn A4, geben Josef Kaiser (BUND) und Hubert Böhr (NABU) eine gemeinsame Stellungnahme ab. Die Grundannahmen für den Tagebau Hambach und die Autobahn A4 Verlegung werden in Frage gestellt. Die Verlegung…

weiter lesen …

19. Dezember 1994

Sitzung des Ausschuß für Planung, Stadtentwicklung und Verkehr in Kerpen. Die Stellungnahme der Stadt Kerpen zum Rahmenbetriebsplan für die Fortführung des Tagebaus Hambach I von 1996 bis 2020 wird vorläufig abgelehnt. Die Aktionsgemeinschaft der Bürgerinitiativen gegen die Verlegung der A4 bringen einen Forderungskatalog ein. Bei der nächsten Sitzung wird darüber…

weiter lesen …

11. Februar 1995

Stellungnahme zum Rahmenbetriebsplanverfahren des Tagebau Hambach I: Kernaussage: – Der Antrag auf Zulassung des Verfahrens liegt nach der letzten Änderung des Bundesberggesetzes. Daher muß im Rahmen des Betriebsplanverfahrens eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden. – Für den Hambacher Forst wird keine Umweltverträglichkeitsprüfung und keine Bestandsaufnahme des vorhandenen Waldbestandes durchgeführt. Download als pdf

weiter lesen …

14. April 1997

Vorbereitung der Klage zum Rahmenbetriebsplan Hambach zur Aktualisierung der ‘Angaben zum Naturhaushalt’. Rechtsanwältin Fr. Philipp rät uns auf jeden Fall die Gelegenheit zur Stellungnahme zu nutzen. (Frist 01/Juni/’97). Von Interesse sind neue und vorher unbekannte Erkenntnisse, die Auswirkungen auf die Betriebsplanzulassung gehabt hätten und haben. Verteiler: Waltraud Schnell, Dorothea Schubert,…

weiter lesen …

April 1997

Stellungnahme von Waltraud Schnell zum ”Rahmenbetriebsplan Tagebau Hambach für den Zeitraum 1996-2020 ’Angaben zum Naturhaushalt’ Aktualisierung,Präzisierung und Ergänzung gemäß Nebenbestimmung 7.1 der Betriebsplanzulassung vom 17.August 1995 im Auftrag der RHEINBRAUN AG Köln IVÖR Institut für Vegetationskunde, Ökologie und Raumplanung Volmerswerther Str.80-86 .40221 Düsseldorf” “Bearbeitung: Dipl.-Biol. Rolf Heimann,Dipl.-Biol.Ralf Krechel, J.Frielingsdorf, Dipl.-Biol.J.Pastors,…

weiter lesen …

08. Mai 1997

Leserbrief von Susanne Kaiser zur Stellungnahme des Forstamtes Rheinbraun zur Protestaktion der Aktionsgemeinschaft der Bürgerinitiativen gegen die Verlegung der A4 e.V. im Merzenicher Erbwald. Wenn die Pläne Rheinbrauns Wirklichkeit werden sollten, dann wird der Tagebau Hambach im Jahre 2040 an der Bundesbahnlinie Köln-Düren enden und ein riesiges Baggerloch von 3.500…

weiter lesen …

Juli 1997

Rahmenbetriebsplan vom 03.05.1993 für die Fortführung des Tagebaus Hambach von 1996 bis 2020 – ergänzende Angaben zum Naturhaushalt; Stellungnahme des BUND NW unter Nennung der Kartierungen von Waltraud und Paul Schnell. Download als pdf

weiter lesen …

11. März.1998

Muster Stellungnahme zum Linienbestimmungsverfahren gemäß §16 Bundesfernstraßengesetz für die Verlegung der A 4 im Bereich zwischen der AS Düren und der AS Kerpen. Bezug: Planoffenlegung vom 25.2.1998 bis 25.3.1998 in Kerpen,Düren,Niederzier und Merzenich. Download als pdf

weiter lesen …