05. Oktober 2022 Kein Kohleausstieg 2030

Leserbrief von Peter Inden Der beschlossene Kohleausstieg bis 2030 ist unglaubwürdig und dient nur der Gesichtswahrung der Grünen, die damit Wahlkampf gemacht haben. Die auf dem Kohleausstiegsticket gewählten Grünen Kandidatinnen (Fr. Grothus und Co.) wissen das, vertreten aber nach außen eine andere Meinung, indem sie versuchen, ihre Klientel zu beruhigen.…

weiter lesen …

09. Januar 2021 Verhaltener Blick ins neue Jahr 2021

Das ist er nun, der Kohleausstieg: Der Abbauzeitraum des Tagebaus Hambach wird auf 2029 reduziert. Die Autobahn A4 wurde also für nur 9 Jahre verlegt. Die Abbaugrenze des Rahmenbetriebsplan bis 2020 wurde nicht bzw. nur marginal überschritten. Die Autobahn A4 Verlegung war also überflüssig. Und im Bereich zwischen Tagebau Hambach…

weiter lesen …

07.07.2020 Kohleausstieg – Klimaschutz irrelevant

Leserbrief von Peter Inden: Kohleausstieg bis 2038 und Hambacher Restsee bis 2100. Die zeitlichen und monetären Dimensionen sind unfassbar. Der Kohleausstieg wird möglicherweise vorsätzlich bis 2038 vertrödelt. Und der Hambacher Restsee soll bis 2100 verfüllt sein. Bei diesen Dimensionen zeigt sich, dass der Klimaschutz immer noch irrelevant ist. Proteste spielen…

weiter lesen …

22. Januar 2020 Milliardenschwere Entschädigungszahlungen an Kraftwerksbetreiber

Ein Beitrag von Willi Robertz Der Kohleausstieg bringt den Kraftwerksbetreibern milliardenschwere Entschädigungszahlungen. Allein das Unternehmen RWE soll 2,6 Milliarden Euro erhalten. (Quelle)Die Zahlung dieser Entschädigung beruht auf einer politischen Entscheidung und ist juristisch zweifelhaft.Diese Entschädigung soll aus Steuermitteln finanziert werden. Sie wird somit von der Gesellschaft geschultert.Dabei wird ignoriert oder…

weiter lesen …

05. Juni 2019

Kohleausstieg und Strukturwandelgesetz / Kohlekommission Zusammenfassung: Dr. Felix Matthes vom Öko Institut fordert eine sozialverträgliche Flatrate für den Strombezug und damit eine flexible Stromerzeugung. Der Transformationsprozess soll ohne Friktionen, also ohne soziale-, technische- und wirtschaftliche Verwerfungen stattfinden. Und im Strukturwandelgesetz der Kohlekommission werden für das Rheinische Revier nur höchst fragwürdige…

weiter lesen …