18. Dezember 2022 RWE Tote durch Feinstaub

Warum weigert sich die Staatsanwaltschaft, gegen RWE Power wegen Klima- und Feinstaubtoten zu ermitteln? Nichtregierungsorganisationen übergeben Petition mit 4.370 Unterschriften an Staatsanwaltschaft Köln Köln – Nichtregierungsorganisationen übergeben heute Mittag die Petition „Tötungsdelikte: Strafanzeige gegen die RWE Power AG“ an einen Vertreter der Staatsanwaltschaft Köln. 4.370 Menschen haben bis heute die…

weiter lesen …

03. August 2022 CDA will an Braunkohle festhalten

Leserbrief von Dieter L’honneux, Kerpen-Buir: Das ist ja interessant, gleich zwei Einrichtungen mit dem Attribut christlich wollen an der Braunkohle festhalten, und das für eine längst überholte Form der Stromerzeugung. Herr Quetting , CDA, bezeichnet die Braunkohle als Bodenschatz, der schlechte Wirkungsgrad des sogenannten Bodenschatzes dürfte Herrn Quetting aber bekannt…

weiter lesen …

18. Dezember 2013 Tagebau Garzweiler rechtens

Leserbrief von Dietmar Kinder, Elsdorf-Heppendorf: (zum BVG-Urteil zur Braunkohle „Karlruhe: Tagebau Garzweiler rechtens“ auf der Titelseite bzw. „Kein Recht auf Heimat“ mit Kommenmtar auf Seite 4) Die Würde des RWE ist unantastbar. Quelle: 17. August 2019 Kölner Stadt Anzeiger

weiter lesen …

18. April 1997

Leserbrief von Waltraud Schnell. „Für sechs Jahre Strom Tod der Region“ ist auf einem Transparent der Bürgerinitiativen gegen die Verlegung der Autobahn A4 zu lesen. Der Strom kann statt aus Braunkohle durch jetzt aus Erdgas gewonnen werden. Also können die Manheimer und Morschenicher aufatmen, und das ganze Gebiet südlich der…

weiter lesen …

8. Juni 1997

Landes NRW Petition zum geplanten Braunkohle-Großkraftwerk in Niederaußem. Die Aktionsgemeinschaft der Bürgerinitiativen gegen die Verlegung der A4, die evangelische Gemeinde zu Düren und die katholische Kirchengemeinde von Buir, Blatzheim und Manheim beantragen folgende Feststellung: Der durch RWE/Energie beabsichtigte Kraftwerksneubau in Bergheim-Niederaußem ist mit den Zielen der Klimaschutz-Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages…

weiter lesen …

28. August 1997

Leserbrief von Susanne Kaiser zum Raubbau an der Natur. Rheinbraun erhebt wie selbstverständlich den Anspruch, daß der Abbau von Braunkohle und somit der Raubbau an unserer Heimat dem Wohle der Allgemeinheit dienen. Diese Behauptung wird vom allgemeinen politischen Braunkohleklüngel gern aufgestellt und steht im krassen Gegensatz zum Artikel 14 Abs.…

weiter lesen …

14. August 1998

Arbeitskreis Braunkohle NRW der Naturschutzverbände im evangelischen Gemeindehaus Buir. Themen: Berichte, Klagestrategien, Mitarbeit im Braunkohleausschuß und seinen Unterausschüssen, Weiteres Vorgehen bei den NUA-Seminaren, Langfristige Arbeitsplanung und Schwerpunktsetzung.

weiter lesen …

15. Dezember 1999

Leserbrief von Peter Inden Erdgas versus Braunkohle Angesichts extrem günstiger Wirkungsgrade, überschaubarer Investitionskosten und schneller Verfügbarkeit erlebt die Stromerzeugung auf Gasbasis in GuD-Anlagen derzeit weltweit einen wahren Höhenflug . So liegen der Siemenstochter KWU allein für den US-Markt Bestellungen für gut 60 neue Gasturbinen vor. Nach einem Bericht des „Wall…

weiter lesen …

25. Januar 2000

Leserbrief von Peter Inden. Getriebene des Tagesgeschehens Der Eiertanz der grünen Umweltministerin in Bezug auf den Tagebau Hambach nimmt immer peinlichere Züge an. Hatten sich die Grünen noch bei der letzten Landtagswahl gegen die Verlegung der A4 und damit gegen die weitere Fortführung des Tagebaus Hambachs ausgesprochen, so wird jetzt…

weiter lesen …

25. September 2000

Leserbrief von Udo Hanisch. Braunkohle hat ausgedient. Als Reaktion auf die Liberalisierung des Strommarktes sind im RWE-Konzern die Braunkohle-Kraftwerke und die Tagebaue unter dem Dach der Rheinbraun AG zusammengefasst worden. Hierdurch ist die Rheinbraun AG erstmals in ihrer Geschichte dazu gezwungen, ihr unternehmerisches Handeln den Anforderungen des Marktes anzupassen. Als…

weiter lesen …