01. Februar 1972

Energie durch Wasserfall im Braunkohlenrevier? Experten beurteilen Chancen eines Pumpspeicherkraftwerks positiv Voraussetzung ist der Aufschluß der Tagebaue Hambach oder Garsdorf Köln – Woher kommt morgen unser Trinkwasser? Über diese Frage diskutieren nicht nur Kommunalpolitiker und Wissenschaftler. Auch Leute der Praxis, zum Beispiel im linksrheinischen Braunkohlenbergbau, machen sich darüber Gedanken. Bekannt…

weiter lesen …

25. März 1972

Keine braune Brühe aus dem Braunkohlenloch von Rheinbraun Gutes Trinkwasser für umliegende Kommunen DÜSSELDORF. Alarmmeldungen über einen bevorstehenden Wassernotstand in vielen Teilen des Bundesgebietes haben den Blick der Öffentlichkeit erneut auf das Problem einer sicheren Versorgung mit Trinkwasser gelenkt. Durch phantastische Projekte soll dieses Problem gelöst werden. Zumindest in großen…

weiter lesen …

02. Juli 1977

Morschenich – vergessenes Experiment Vor 40 Jahren wurde versucht, die Hambacher Kohle im Untertagebau zu gewinnen Schachtanlagen abgerissen Erftkreis (dk) – Rund 500 Meter tief und zum Teil 100 Meter mächtig sind die Flöze des künftigen Tagebaues Hambach. Das diese Kohle nun im Tagebau abgebaut werden wird, ist inzwischen gesichert…

weiter lesen …

17. Oktober 1978

Kritiker fordern neuen Teilplan Erftkreis (tz) – Während der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister HorstLudwig Riemer am Bagger 289 grünes Licht für den Tagebau Hambach gab und das Schaufelrad des Baggers in Bewegung setzte, zogen ein paar hundert Meter weiterer Kritiker, an diesen Vorgängen auf. Mit Transparenten gaben sie ihrem Unmut über den…

weiter lesen …

17. Oktober 1978

Redner sprachen beim neuen Tagebau Hambach vom Jahrhundert-Werk Minister setzt Riesenbagger in Marsch 400 Gäste- waren Zeuge des Ereignisses Erftkreis (mü) – Im Dreieck zwischen Bergheim, Düren und Jülich graben sich seit gestern Mittag hinter einem „Limes“, aufgeschüttet aus heimischem Ackerboden, zwei gigantische Bagger tief ins Erdreich des Hambacher Forstes.…

weiter lesen …

1984 Dr. Gerta Bauer

Zitate aus der Studie von Frau Dr. Gerta Bauer. Bürgewälder, Landschaftsplan 3, Analyse des Naturhaushalts von 1984. – Der gravierendste Eingriff dürfte aus Sicht des Naturschutzes und der Landschaftsökologie die Wegnahme der Bürgewälder sein. – Das Restloch entwickelt sich ohne Bepflanzung und Wasserfüllung zu einem Kaltluftsee. – Bei gleichzeitiger Versickerung…

weiter lesen …

1980er Jahre

Luftbildaufnahmen vom Tagebau Hambach aus den 80er Jahren Tagebau Hambach I, Sophienhöhe vorne, Luftbild 1983 Tagebau Hambach I, Hambacher Forst, Sophienhöhe hinten, Luftbild 1983 Tagebau Hambach I von Süden, Sophienhöhe im Norden, Luftbild 1983 Tagebau Hambach I, gegenüber Hambacher Forst, Klärteiche Zuckerfabrik Elsdorf, Luftbild 1983

weiter lesen …