25. September 1992

Josef Kaiser und Prof.Dr. J.Ruckes geben für die anerkannten Naturschutzverbände(LNU, NABU und BUND) eine negative Stellungnahme zur geplanten Autobahn A4 Verlegung an den Vorhanbenträger das Rheinische Strassenbauamt in Köln ab. Die Verbindlichkeit der Abbaugrenzen des Tagebau Hambachs werden in Frage gestellt. Auch wird die Schutzwürdigkeit des Hambacher Forstes hervor gehoben.…

weiter lesen …

22. März 1993

Josef Kaiser (BUND Ortsgruppe Düren-Arnoldsweiler) fordert das Beteiligungsrecht des BUND beim Landschaftsverband Rheinland zur Verlegung der Autobahn A4 und des Tagebaus Hambach ein. Dies war ein wichtiger Schritt, da die Naturschutzverbände übergangen wurden. Josef Kaiser erhält eine inhaltlich falsche Antwort vom Landschaftsverband Rheinland, der auf Rheinbraun verweist. Richtig wäre ein…

weiter lesen …

Juni bis Oktober 1993

Information an SPD, CDU und Gruene der Gemeinde Merzenich, dem Kreis Düren, der Stadt Kerpen, dem Erftkreis und dem Landtag zur Verlegung der Autobahn A4 im Kontext des Braunkohlentagebaus Hambach I durch Hubert Böhr. Download als pdf

weiter lesen …

14. Oktober 1993

Stellungnahme zur Verlegung der Autobahn A4 für das Landesbüro der Naturschutzverbände NRW durch Hubert Böhr. Download als pdf

weiter lesen …

1993 November

Schriftwechsel mit der FDP Merzenich und der NRW Landtagsfraktion der FDP von Hubert Böhr. Die FDP bezweifelt die Grundannahmen der Braunkohlenplanung des Tagebaus Hambach I und legt als Beleg dafür Unterlagen vom Tagebau Garzweiler bei. Download als pdf

weiter lesen …

30. Mai 1994

Im Nachgang zu den Behördenterminen vom 08.01.1991 und 16.09.1992 und dem Termin am 10.05.1994 zur Umweltverträglichkeitsstudie zur Verlegung der Autobahn A4, geben Josef Kaiser (BUND) und Hubert Böhr (NABU) eine gemeinsame Stellungnahme ab. Die Grundannahmen für den Tagebau Hambach und die Autobahn A4 Verlegung werden in Frage gestellt. Die Verlegung…

weiter lesen …

26. Januar 1995

Wohin mit dem sechsten Dinosaurier !. Am 26/01/`95 äußerte sich der Rheinbraun Chef Dr.Henning bei einer Pressekonferenz zum vergangenen Geschäftsjahr. Spätestens jetzt müßten auch die IGBE-Gewerkschaftsleute begreifen was mit `Ergebnissteigerungsprogramm` gemeint ist. Um so moderner die Automatisierungstechnik auf den Baggern und in den Kraftwerken wird, um so geringer ist das…

weiter lesen …

11. Februar 1995

Stellungnahme zum Rahmenbetriebsplanverfahren des Tagebau Hambach I: Kernaussage: – Der Antrag auf Zulassung des Verfahrens liegt nach der letzten Änderung des Bundesberggesetzes. Daher muß im Rahmen des Betriebsplanverfahrens eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden. – Für den Hambacher Forst wird keine Umweltverträglichkeitsprüfung und keine Bestandsaufnahme des vorhandenen Waldbestandes durchgeführt. Download als pdf

weiter lesen …

10. Oktober 1995

Sitzung des Arbeitskreises Hambach im Elsdorfer Rathaus. Dabei berichteten die Bezirksregierung Köln und die Rheinbraun über den aktuellen Stand des Tagebaus Hambach. Außerdem fand eine Ortsbesichtigung der zu verlegenden Straßen und Schienenwege sowie eine Befahrung des Tagebaus statt. Anbei eine stichpunktartige Zusammenfassung der Statements: Bezirksregierung: Die Problematik der geplanten A4-Verlegung…

weiter lesen …

11. Oktober 1995

Aktuelle politische Situation: Bergamt Düren: Für die weitere Zulassung des Tagebaus Hambach liegen dem Bergamt Düren 14 Widersprüche vor. Das Bergamt ordnete daraufhin den sofortigen Vollzug an, um den laufenden Tagebau nicht zu gefährden. Auch Rheinbraun legte einen Widerspruch ein, da ihnen die Verwaltungsgebühr von 25.000,- zu hoch erscheint. Die…

weiter lesen …