1984 Dr. Gerta Bauer

Zitate aus der Studie von Frau Dr. Gerta Bauer. Bürgewälder, Landschaftsplan 3, Analyse des Naturhaushalts von 1984. – Der gravierendste Eingriff dürfte aus Sicht des Naturschutzes und der Landschaftsökologie die Wegnahme der Bürgewälder sein. – Das Restloch entwickelt sich ohne Bepflanzung und Wasserfüllung zu einem Kaltluftsee. – Bei gleichzeitiger Versickerung…

weiter lesen …

Februar 1994

Hubert Böhr berichtet in den „Kerpener Heimatblätter“ des „Verein der Heimatfreunde Stadt Kerpen e.V.“ über das Vorkommen der Haselmaus. Diese zu den Schläfern oder Bilchen gehörende Kleinsäugetierart ist in der „Roten Liste“ mit der Gefährdungsstufe 4 aufgeführt. https://de.wikipedia.org/wiki/Haselmaus Download als pdf

weiter lesen …

21. Oktober 1994

Waltraud Schnell erhebt für den NABU Naturschutzbund Erftkreis Einspruch gegen die Verlegung der Autobahn A4 im Rahmen einer Stellungnahme nach §29 Bundesnaturschutzgesetz beim Rheinischen Autobahnamt des Landschaftsverband Rheinland. Es wird auf viele Rote Liste Arten und die Maiglöckchen-Stileichen-Hainbuchenwälder mit ihren eiszeitlichen Reliktarten hingewiesen. Download als pdf

weiter lesen …

27. Oktober 1994

Waltraud Schnell erhebt für den NABU Naturschutzbund Erftkreis Einspruch gegen die Verlegung der Autobahn A4 im Rahmen einer Stellungnahme nach §29 Bundesnaturschutzgesetz beim Kölner Regierungspräsidenten. Es wird auf viele Rote Liste Arten und die Maiglöckchen-Stileichen-Hainbuchenwälder mit ihren eiszeitlichen Reliktarten hingewiesen. Download als pdf

weiter lesen …

1994

Aus dem Hambacher Forst liegen Angaben zur Landschneckenfauna mit 28 Arten von Ant & Stippworeit (1986) vor. Zusammen mit unseren Beobachtungen in einem etwas größeren Gebiet ergeben sich 44 Molluskenarten. Waltraud und Paul Schnell geben auch eine Liste der im Hambacher Forst und seinen Randgebieten gesammelten gesammelten Schnecken und Muscheln…

weiter lesen …

24. Januar 1995

Waltraud Schnell beantragt die Sicherstellung der Gesamten Bürgewälder südlich der Autobahn A4 im Raum Düren-Kerpen als Naturschutzgebiete. Waltraud und Paul Schnell haben in den letzten 20 Jahren Bestandsaufnahmen gemacht. Die Maiglöckchen-Stileichen-Hainbuchenwälder sollen mit ihren eiszeitlichen Reliktarten als Naturschutzgebiete ausgewiesen werden. Es wurden 400 Pflanzenarten und davon ca. 20 der Roten…

weiter lesen …

12. April 1997

Verstoß gegen alle Naturgesetze oder… Umweltfrevel von Rheinbraun ? Im Merzenicher Erbwald wurden 150-jährige Eichen mit Billigung des Forstamtes Eschweiler gefällt. Die Klage der Bürgerinitiativen gegen die Verlegung der Autobahn A4 und des BUND Landesverbandes vor dem Verwaltungsgericht Aachen ist angenommen und sollte sie Erfolg haben, so muß Rheinbraun die…

weiter lesen …

April 1997

Stellungnahme von Waltraud Schnell zum ”Rahmenbetriebsplan Tagebau Hambach für den Zeitraum 1996-2020 ’Angaben zum Naturhaushalt’ Aktualisierung,Präzisierung und Ergänzung gemäß Nebenbestimmung 7.1 der Betriebsplanzulassung vom 17.August 1995 im Auftrag der RHEINBRAUN AG Köln IVÖR Institut für Vegetationskunde, Ökologie und Raumplanung Volmerswerther Str.80-86 .40221 Düsseldorf” “Bearbeitung: Dipl.-Biol. Rolf Heimann,Dipl.-Biol.Ralf Krechel, J.Frielingsdorf, Dipl.-Biol.J.Pastors,…

weiter lesen …

03. Mai 1997

Leserbrief von Hubert Böhr … mit dem Fälle von wertvollen 150jährigen Eichen und Buchen im Merzenicher Erbwald und im Hambacher Forst … sie stellen für viele Pflanzen und Tiere, die auf der roten Liste der gefährdeten Arten stehen, ein letztes wertvolles Refugium dar. So sind hier noch Habicht, Hohltaube, Schwarzspecht,…

weiter lesen …