Neue Kommentare
- Dieter L honneux bei 22. Dezember 2022 Rheinpegel wird ausreichen
- Rainer Kirmse , Altenburg bei 07.07.2020 Kohleausstieg – Klimaschutz irrelevant
- Rainer Kirmse , Altenburg bei Dezember 1994
- Willi Robertz bei 07.07.2020 Kohleausstieg – Klimaschutz irrelevant
- Willi Robertz bei 23. Juli 2019 Pumpen für die Ewigkeit
- Willi Robertz bei 06. Mai 2019
-
Neuigkeiten
Stichworte
Flugblatt Hambachbahn Podiumsdiskussion Gruene Sophienhöhe Leserbrief Autobahn A4 Dieter L'honneux Arnoldsweiler RWE SPD Bürgermeister Peter Inden Aktionsgemeinschaft der Bürgerinitiativen gegen die Verlegung der Autobahn A4 Merzenich Hambach Niederaußem Tagebau CDU Abraumhalde Naturschutzverbände Buir Dietmar Kinder Linienbestimmungsverfahren Grundwasser Tagebau Hambach Bezirksregierung Hambacher Forst Aktionsgemeinschaft der Bürgerinitiativen gegen die Verlegung der A4 Manheim Elsdorf Hubert Böhr Josef Kaiser Rheinbraun Waltraud Schnell Stellungnahme Waldspaziergang Braunkohle Verlegung der Autobahn A4 Autobahn A4 Verlegung Informationsveranstaltung Morschenich Kerpen Merzenicher Erbwald ErftkreisHöhn & Vesper an der Tagebaukante
Schumis Dorf Manheim stirbt
Initiativen
Kategorie: 1999
23.-24. Januar 1999
Kunstaustellung Verheizte Heimat. Eine Ausstellung mit Bildern von Bernhard Genreith und Texten von Bernhard Hennen zum Verlust der Heimat durch den Braunkohletagebau, am 23-24.1.’99 im evangelischen Gemeindehaus Buir. Der Künstler Bernhard Genreith, Jahrgang 1955, geboren und aufgewachsen in der Ortschaft Pier, hat das Voranschreiten des Braunkohleabbaus und das langsame Verschwinden…
25. Februar 1999
Podiumsdiskussion: Hambacher Wassereinbruch und Aachener Thermalquellen Der Wassereinbruch im Tagebau Hambach im November 1997 hat Auswirkungen auf den weiteren „Wasserplan“ des Tagebaus Hambach zwischen Düren, Jülich und Kerpen. Am Abend des 4. November 1997 wurden auf der siebten Sohle des Tagebaus Hambach Wasseraustritte aus der Kohle festgestellt. Bis zu 35…
10. März 1999
Leserbrief von Susanne Kaiser Der „Stimmenfänger aus Horrem“ Für die Kerpener Grünen ist es an der Zeit aus dem Dornrößchenschlaf zu erwachen und auch um die Wähler in den kleinen Stadtteilen zu werben, denn dort entscheiden sich die Machtverhältnisse im künftigen Kerpener Stadtrat. Das eher kontraproduktive Verhalten der Grünen gegenüber…
15. März 1999
05. April 1999
Leserbrief von Peter Inden Rheinbraun ist einziger Gewinner ! Die unsichtbare und gut geschmierte Propagandamaschinerie der Braunkohlelobby erreicht die Köpfe fast aller Menschen. Rheinbraun und RWE führen seit langem eine Kampagne der Desinformation und Informationsunterdrückung, um die Öffentlichkeit über das Ausmaß und die Unmittelbarkeit des Wassereinbruchs im Tagebau Hambach und…
17. April 1999
05. Mai 1999
Leserbrief von Peter Inden Verspäteter Aprilscherz ? Die jüngste Realsatire des Berheimer Bürgermeisters, das 30Grad warme Sümpfungswasser aus dem Tagebau Hambach für Heizzwecke zu nutzen, könnte vielleicht die Rettung der veralteten und unwirtschaftlichen Braunkohleverstromung sein !! Ich schlage daher vor, alle zusätzlichen Sümpfungsbrunnen wegen des Hambacher Grundwassereinbruchs abzuschalten und den…
7. Mai 1999
Podiumsdiskussion in der Aula der Grundschule Buir: Unsere Verantwortung für die Erde am Beispiel des Tagebaus Hambach Am Rande des Abgrunds – Verantwortung am Beispiel des Hambacher Lochs Die evangelische – , die katholische Kirche und die Aktionsgemeinschaft der Bürgerinitiativen gegen die Verlegung der Autobahn A4 diskutieren und erläutern im…
15. Juni 1999
23.-24. Januar 1999

Kunstaustellung Verheizte Heimat. Eine Ausstellung mit Bildern von Bernhard Genreith und Texten von Bernhard Hennen zum Verlust der Heimat durch den Braunkohletagebau, am 23-24.1.’99 im evangelischen Gemeindehaus Buir. Der Künstler Bernhard Genreith, Jahrgang 1955, geboren und aufgewachsen in der Ortschaft Pier, hat das Voranschreiten des Braunkohleabbaus und das langsame Verschwinden…
25. Februar 1999

Podiumsdiskussion: Hambacher Wassereinbruch und Aachener Thermalquellen Der Wassereinbruch im Tagebau Hambach im November 1997 hat Auswirkungen auf den weiteren „Wasserplan“ des Tagebaus Hambach zwischen Düren, Jülich und Kerpen. Am Abend des 4. November 1997 wurden auf der siebten Sohle des Tagebaus Hambach Wasseraustritte aus der Kohle festgestellt. Bis zu 35…
10. März 1999

Leserbrief von Susanne Kaiser Der „Stimmenfänger aus Horrem“ Für die Kerpener Grünen ist es an der Zeit aus dem Dornrößchenschlaf zu erwachen und auch um die Wähler in den kleinen Stadtteilen zu werben, denn dort entscheiden sich die Machtverhältnisse im künftigen Kerpener Stadtrat. Das eher kontraproduktive Verhalten der Grünen gegenüber…
15. März 1999
05. April 1999

Leserbrief von Peter Inden Rheinbraun ist einziger Gewinner ! Die unsichtbare und gut geschmierte Propagandamaschinerie der Braunkohlelobby erreicht die Köpfe fast aller Menschen. Rheinbraun und RWE führen seit langem eine Kampagne der Desinformation und Informationsunterdrückung, um die Öffentlichkeit über das Ausmaß und die Unmittelbarkeit des Wassereinbruchs im Tagebau Hambach und…
17. April 1999
05. Mai 1999

Leserbrief von Peter Inden Verspäteter Aprilscherz ? Die jüngste Realsatire des Berheimer Bürgermeisters, das 30Grad warme Sümpfungswasser aus dem Tagebau Hambach für Heizzwecke zu nutzen, könnte vielleicht die Rettung der veralteten und unwirtschaftlichen Braunkohleverstromung sein !! Ich schlage daher vor, alle zusätzlichen Sümpfungsbrunnen wegen des Hambacher Grundwassereinbruchs abzuschalten und den…
7. Mai 1999

Podiumsdiskussion in der Aula der Grundschule Buir: Unsere Verantwortung für die Erde am Beispiel des Tagebaus Hambach Am Rande des Abgrunds – Verantwortung am Beispiel des Hambacher Lochs Die evangelische – , die katholische Kirche und die Aktionsgemeinschaft der Bürgerinitiativen gegen die Verlegung der Autobahn A4 diskutieren und erläutern im…